Im SuedOstLink sollen zwei Leitungsverbindungen mit je 2.000 Megawatt Strom transportieren. Dies entspricht der Leistung von rund 1.400 unter Volllast laufenden Windkraftanlagen. Je Leitungsverbindung kommen zwei kunststoffisolierte Erdkabel zum Einsatz, ausgelegt für eine Spannung von 525 Kilovolt. Die Stromstärke beträgt rund 2.000 Ampere.
Die neue Leitung wird als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) geplant. Diese Technik ist besser geeignet, um große Strommengen verlustarm, optimal regelbar und zielgerichtet über große Entfernungen zu übertragen, als dies im konventionellen, vermaschten Wechselstromnetz möglich ist.
Um den Wechselstrom zum Transport in Gleichstrom umzuwandeln, sind an den Netzverknüpfungspunkten sogenannte Stromrichter (auch Konverter genannt) erforderlich. Für Vorhaben Nr. 5 errichtet 50Hertz einen Stromrichter am Umspannwerk Wolmirstedt. Dabei kommt ein sogenannter spannungsgeführter Stromrichter (Voltage Source Converter, VSC) zum Einsatz. Diese Technologie hat, im Vergleich zur früher üblichen Technik, Vorteile für den Gesamtnetzbetrieb – zum Beispiel bei der Erzeugung von Blindleistung oder dem Wiederanfahren nach Stromausfällen.
Für die von Norden kommende und im Landkreis Börde auf den SuedOstLink treffende Leitungsverbindung des Vorhabens Nr. 5a sind Stromrichter im Suchraum Klein Rogahn und Isar erforderlich. Im Landkreis Börde wird es für diese Leitung keinen weiteren Stromrichter geben.