Offshore Substation: Das Herz des Offshore Windparks Arkona

Wie 50Hertz im Projekt Ostwind 1 vorankam

Arbeiten an Land und auf See 2016

Altlastenberäumung auf der Seekabeltrasse

Flyer Ostwind 1

Unser Flyer bietet einen Überblick über die verschiedenen Facetten beim Netzanschluss von Windparks in der Ostsee und informiert speziell zum Vorhaben Ostwind 1

Bekanntmachungen

Hinweise für Seefahrer und Wassersportler

Vor der Ausfahrt informieren

Aufgrund des Bauens im Rahmen der Kabellegung wird es ab Mitte Mai 2016 besondere Bedingungen sowohl für die Berufsschifffahrt, das Fischereiwesen als auch für die Wassersportler im Revier Greifswalder Bodden und dem Küstenmeer geben. Deshalb bitten 50Hertz und das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern alle Nutzer dieser Gewässer im Interesse ihrer eigenen Sicherheit, sich vor der Ausfahrt unbedingt zu informieren.

Die CABLE ENTERPRISE – hier bei der Ladung der ersten Kabellänge – übernimmt die Legung des Seekabels im Tiefwasser ab KP 39.

Die Bautätigkeiten im Rahmen der Kabellegung auf dem 90 Kilometer langen Offshore-Trassenabschnitt umfassen Folgendes:

  • Legung der einzelnen Seekabellängen durch große, langsam fahrende Spezialbargen
  • Legen des Seekabels in den Boden durch Einspülen beziehungsweise Einpflügen
  • teilweise paralleles Legen im Flachwasser (Anlandung Lubmin bis KP 39 / Höhe Prorer Wiek) und Tiefwasser (ab KP 39 bis Umspannplattform
  • punktuelle Baggerarbeiten unmittelbar vor der Kabellegung und Transport der Sedimente zur Klappstelle 551 (östlich von Usedom)
  • Positionierung der Legebargen mittels Anker – Einsatz von bis zu zwei Ankerschleppern und je einem Untersuchungs-, Sicherungs- sowie Transportschiff

Die Wasserschutzpolizei weist besonders auf die Einhaltung folgender Regeln hin:

  • Halten Sie konsequent die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung ein
  • Halten Sie die internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See ein (Kollissionsverhütungsregeln – KVR)
  • Bringen Sie Seekarten und Seebücher auf den neuesten Stand, legen Sie diese zur Nutzung bereit
  • Unterrichten Sie Ihre Crew über das beabsichtigte Fahrtgebiet und deren Besonderheiten
  • Fahren Sie immer mit sicherer Geschwindigkeit, halten Sie ausreichend Abstand
  • Folgen Sie strikt den Anweisungen der Besatzungen von Verkehrssicherungsfahrzeugen.
Rufnummern bei einem Seenotfall
Seenotleitung MRCC BremenT +49 (421) 53687 0
Bremen Rescue auf UKW Kanal16 und 70 (DSC)
Für alle deutschen Mobilfunksysteme124124
NotrufnummerT 110 und 112
WSPI SassnitzT +49 (38392) 308-224
WSPI StralsundT +49 (3831) 2614-224
WSPI WolgastT +49 (3836) 2372-224

Infoflyer

Der Infoflyer Ostwind 1 – Seekabel für den Ostseestrom informiert über die besonderen Bedingungen für Seefahrer und Wassersportler, die während der Kabellegung in der Ostsee zu beachten sind.

Bekanntmachungen für Seefahrer

ANSPRECHPARTNERIN

Yvonne Post

Offshore-Projekte