50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
      • Netzanschluss OST-6-1
      • Hansa PowerBridge
      • Ostwind 2
      • Ostwind 3
      • Ostwind 4
      • LanWin3
      • Bornholm Energy Island
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte auf See/Netzanschluss OST-6-1

Netzanschluss OST-6-1

Die Netzanbindung OST-6-1 wird den Offshore-Windpark Gennaker im dafür ausgewiesenen Gebiet O-6 rund 15 Kilometer nördlich der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit dem landseitigen 50Hertz-Übertragungsnetz verbinden. Die anzuschließende Fläche befindet sich im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern, also innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Die für den Netzanschluss notwendige Kabeltrasse bis zum im Bau befindlichen Umspannwerk Gnewitz (Mecklenburg-Vorpommern) wird insgesamt bis zu rund 90 km lang sein, davon bis zu 53 km in der Ostsee und etwa 35 km landseitig.


Mit dem Offshore-Windpark Gennaker, entwickelt vom Unternehmen Skyborn Renewables, werden künftig eine Gesamtleistung von maximal 927 Megawatt in das Netz eingespeist. Dafür plant 50Hertz den Bau von drei Seekabelsystemen auf 220-Kilovolt -Wechselspannungsebene, die über zwei Umspannplattformen den erzeugten Windstrom Richtung Küste transportieren.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

Überblick zur Netzanbindung
Lage des Offshore-WindparksRund 15 km nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bzw. 24 km westlich der Insel Hiddensee
LeistungMax. 927 Megawatt
Wechselspannungsebene220 kV
Trassenlänge See / LandRund 35 bis 53 km / rund 35 km
Netzverknüpfungspunkt an LandUmspannwerk Gnewitz
Betreiber der Netzanbindung50Hertz Transmission GmbH
GenehmigungsbehördeMinisterium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Status der GenehmigungsverfahrenDas Genehmigungsverfahren ist in vier Abschnitte unterteilt: (1) Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Plattformen ist eingereicht; (2) Planfeststellungsverfahren für das Küstenmeer ist eingereicht; (3) Planfeststellungsverfahren für die Landtrasse ist eingereicht; (4) Verfahren nach der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für das Umspannwerk Gnewitz ist abgeschlossen. 
voraussichtlicher Fertigstellungstermin/i. S. d. § 17d Abs. 7 Satz 2 EnWG01.07.2028*

*Die Bekanntgabe dieses voraussichtlichen Fertigstellungstermins ist nicht abschließend. Es läuft ein Beschwerdeverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf.

Aktuelle Meldung

Status Netzanschluss OST-6-1

Trassenverlauf

Die Kabeltrasse für den Netzanschluss OST-6-1 verläuft rund 53 km von der östlich gelegenen Offshore-Umspannplattform über die westlich gelegene Offshore-Umspannplattform bis zum geplanten Anlandungsbereich im Gemeindegebiet Dierhagen. Von dort führt die rund 35 km lange Landtrasse bis zum neu zu errichtenden Umspannwerk in Gnewitz.

Verlauf auf See

Zwischen den Offshore-Umspannformen auf See und dem Anlandungspunkt in Dierhagen wurde ein Trassenverlauf gewählt, der den Eingriff in Umwelt und Natur möglichst geringhält. Hierfür ist die Trassenlänge möglichst kurz und bündelt weitestgehend mit bestehenden und geplanten Leitungen. Sensible Naturbereiche und geschützte Biotope wie das sogenannte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Darßer Schwelle“, werden nach Möglichkeit umgangen. Dort, wo eine Umgehung nicht möglich ist, werden die Eingriffe auf das Nötigste begrenzt.     

Anlandungsbereich

Der geplante Anlandungsbereich befindet sich im Gemeindegebiet Dierhagen. Die gewählte Stelle stellt die technisch und umweltfachlich verträglichste Lösung dar. So ist im Vergleich zu alternativen Standorten genügend Platz für den weiteren Verlauf der drei Wechselstromleitungen vorhanden. Zudem wird durch den gewählten Anlandungspunkt die Ortslage im weiteren Trassenverlauf auf kürzester Strecke gequert. Ebenso werden naturschutzfachlich sensible Bereiche wie das Dierhäger Moor bestmöglich geschont.

Verlauf an Land

Landseitig werden drei 220-Kilovolt (kV)-Wechselstrom-Erdkabelsysteme errichtet, die auf den ersten circa 15 km parallel zu einem bereits genehmigten Vorhaben verlaufen. Die weiteren ca. 20 km verlaufen weitgehend unter landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Trassenverlauf erfolgt möglichst geradlinig und unterliegt unter anderem raumordnerischen und umweltfachlichen Kriterien. Beispielsweise werden Kreuzungen zu anderen Leitungen, Bebauungen, Siedlungsgebieten, Straßen und Gasleitungen möglichst vermieden. Naturschutzgebiete und Wälder werden möglichst umgangen.

Genehmigung

50Hertz ist zur Anbindung der Windparks in der Ostsee und zur Führung des elektrischen Gesamtsystems auf den Gebieten der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gesetzlich verpflichtet. Die Realisierung der Netzanbindung für sogenannte Küstenmeerprojekte erfolgt gemäß § 17d Abs. 6 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Alle Genehmigungsabschnitte des Trassenverlaufs auf See und an Land befinden sich im Planfeststellungsverfahren.

Genehmigung Offshore-Umspannplattformen, Seetrasse und Landtrasse

Für die Teilabschnitte Umspannplattformen, Küstenmeer und Landtrasse sind drei separate Planfeststellungsverfahren vorgesehen. Für die drei Abschnitte ist die verfahrensführende Behörde das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Anträge auf Planfeststellung für das Küstenmeer, die Landtrasse sowie die Offshore-Plattformen sind gestellt.

Das Planfeststellungsverfahren ist eine umfassende und detaillierte Genehmigungsprüfung, in der u.a. auch die Baugenehmigung für das Vorhaben erteilt wird, in diesem Fall auch die raumordnerische Prüfung erfolgt. Vereinfacht gesprochen geht es im Planfeststellungsverfahren vor allem um das „Wo“ und „Wie“ (Konkretisierung von Standort, Bauwerken, technischer Umsetzung) des Bauvorhabens. Während des Genehmigungsverfahrens werden die Träger öffentlicher Belange, Umweltverbände sowie die Öffentlichkeit formal gemäß den gesetzlichen Anforderungen beteiligt. 50Hertz hat zudem unterstützend eine sogenannte frühe Öffentlichkeitsbeteiligung – auch Bürgerdialog genannt – noch vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens durchgeführt (siehe auch Transparenz und Bürgerbeteiligung).

Genehmigung Umspannwerk (UW)

Die 220-Kilovolt (kV)-Wechselstrom-Kabel werden in einem Umspannwerk – dem sogenannten Netzverknüpfungspunkt – an das deutsche Höchstspannungsübertragungsnetz angebunden. Im Umspannwerk erfolgt die erforderliche Transformation der Spannungsebene von 220 kV auf 380 kV.

Das Umspannwerk Gnewitz wurde nach Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) beim Landkreis Rostock genehmigt und stellt den Endpunkt der Netzanbindung OST-6-1 sowie auch die Verbindung zum bestehenden Netz dar, das im Zuge der “Netzverstärkung Region Rostock” zudem ertüchtigt wird.. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Informationen und Materialien


Weitere Informationen und Material stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung: 

  • Flyer
ANSPRECHPARTNER

Dimitrij Umansky

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-6585
  • E-Mail:
    dimitrij.umansky@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden